Offshore

text by Kolja Kohlhoff, arthistorian Berlin

Ute Vauk-Ogawa mostly places her multi-part sculptural works expansively on the ground, but here she transforms the walls into her stage.
At first glance the glowing red figures seem to have been drawn onto the wall, but soon it becomes apparent, that they were actually bent out of wire and then hung in front of it, which makes them even more unstable. The title of the work is OFFSHORE, which in nautical language means a place beyond solid ground. Instability becomes a structuring theme of the work as the figures either seem to be driven to motion by some unseen force or seized by free fall: a skyfall that calls on both, ancient mythology and biblical narratives. In these figurations however, we do not encounter titans or fallen angels, so collective imagination comes into play in a different way. It ist that archetypal of falling, as it appears to us in dreams – a falling, the cause of which often remains in the dark and from which we are only saved by waking up. In contrast to such dreams, the luminous figures here are not isolated but they crash towards each other or even into one another in order to tangle into inextricable configurations. read more

Offshore

Text von Kolja Kohlhoff, Kunsthistorikerin Berlin

Ute Vauk-Ogawa platziert ihre vielteiligen plastischen Arbeiten meistens raumgreifend auf dem Boden, hier hingegen macht sie die Wände zu ihrer Bühne. Erscheinen ihre rotglühenden Figuren zunächst wie auf die Wand gezeichnet, zeigt sich schnell, dass sie, als aus Draht gefertigte und anschließend bemalte, vor die Wand gehängt wurden, was sie noch haltloser macht. Titel der Arbeit ist „Offshore“, was in der Seemannssprache ‚ablandig‘ bedeutet, also einen Ort jenseits des festen Boden meint. Das Bodenlose wird zum strukturierenden Thema der Arbeit, denn die Figuren scheinen einerseits getrieben, andererseits erfasst vom freien Fall: Ein Höllensturz, der sowohl die antike Mythologie als auch biblische Erzählungen aufruft. In den Figurationen treten uns aber weder Titanen noch gefallene Engel entgegen, sodass die kollektive Imagination auf andere Weise ins Spiel kommt. Es ist jenes Archetypische des Fallens, so wie es uns im Traum erscheint – ein Fallen, dessen Ursache oft im Dunklen bleibt und vor dem uns erst das Aufwachen rettet. Im Unterschied zu solchen Träumen sind die leuchtenden Figuren nicht vereinzelt, sondern sie stürzen aufeinander zu oder gar ineinander, um sich zu unentwirrbaren Figurationen zu verknäulen. read more

Installations and Objects

Text by Judith Bader, curator

Outstanding features of Ute Vauk-Ogawa’s works are the creation of aesthetic, simple, emotionally touching three dimensional basic elements of a frequently strong colourfulness, the serial ranging, and a variable but very deliberate staging in space, which responds to the necessities of the room situation.
The clearly composed structure and the very consequent arrangement of the objects transform space into a stage like room. read more

Installationen und Objekte

Text von Judith Bader, Kuratorin

Kennzeichnend für die künstlerische Arbeit der Bildhauerin Ute Vauk-Ogawa sind die Erschaffung von schlichten ästhetisch emotional ansprechenden plastischen Grundelementen von meist starker Farbigkeit, die serielle Reihung und ein den Erfordernissen des jeweiligen Raumes angepasstes, variables, aber stets geordnet wirkendes Gesamtarrangement. Die formal klar komponierte Struktur und die konsequente Anordnung, die den bespielten Raum zu einer Bühne werden lassen, haben dabei jedoch keineswegs inhaltliche Eindeutigkeit zur Folge. read more

Reflections on Existence
Considering Ute Vauk-Ogawa’s Work

Text by Kolja Kohlhoff, Berlin

In both aisles of the Zion Church, Ute Vauk-Ogawa places two very different works, which are all the same both equally typical for her oeuvre. On the left side, the floor installation “Red Thorns” / “Sonnendornen” lights up. Loose hemp fibers, dyed in bright red and partly shaped into form by acrylic resin, form round islands of color, which cover the floor rhythmically. Many of these “suns” bear menacing – looking peaks in their center, others are more shallow and more orientated towards the horizontal, their middles somewhat volcano like. The form and the formless, the hard and the soft, the piercing and the fluid meet within each object and create an ambivalence of beauty and terror. read more

Der Widerschein der Existenz
Zum Werk Ute Vauk-Ogawas

Text von Kolja Kohlhoff, Kunsthistorikerin Berlin

In den Seitenschiffen der Zionskirche platziert Ute Vauk-Ogawa zwei sehr unterschiedliche und gleichfalls typische Arbeiten für ihr Werk. Links leuchtet die Bodenarbeit „Sonnendornen“. Aus in kräftigem Rot eingefärbtem Hanf breiten sich die verschieden großen Farbinseln rhythmisch im Raum aus. Die unbändigen Hanffasern hat die Künstlerin zu Kreisen zusammengefasst und in der Mitte verklebt und so geformt. Aus vielen „Sonnen“ ragen dunkle, hohe, bedrohlich wirkende Spitzen hervor, andere weisen die Form eines Vulkans in ihrer Mitte auf und richten sich eher in die Horizontale. Form und Formloses – Ausfransendes -, Hartes und Weiches, Stechendes und Fließendes treffen so aufeinander und schaffen eine Ambivalenz zwischen Schönheit und Schrecken. read more

Metamorphosis

Text by Dr. Dietmar Schuth, Heidelberg

For a number of years now, one of the outstanding features of Ute Vauk-Ogawa’s art is the frequent use of hemp as dominant material. The artist uses the natural fibre of the Cannabis plant, frequently dyed in bright colours and hardened by acrylic resin, to create three-dimensional objects, which range between concrete and abstract forms. In general, the used resin remains invisible, so the material retains its optic and haptic quality of textile or paper-like character.

“Red Fountains “ is the title of a wall installation, which seems to make these hemp fibres protrude the wall. Dyed intensively red, the fibres provoke associations of tasselled human hair, of animal trophies or scalps. A round white form keeps the fibres together like a ring disciplining a plait of hair. After closer examination and having read the title, one is reminded of a device used by plumbers to conceal a pipe-end into the wall. But here there is no pipe and so the red “liquid” gushes straight out of the wall. It troubles the imagination without offering any logical explanations. Apart from their esthetical effect, the “Red Fountains” are mysterious objects, which transport a hidden symbolic significance. In one of her exhibitions, the artist places these objects on the wall of a bathroom and a dormitory, thus combining associations of hair and blood to a menacing and erotic mystery. read more

Metamorphosen

Text von Dr. Dietmar Schuth, Kunsthistoriker Heidelberg

Die Kunst der Ute Vauk-Ogawa wird seit vielen Jahren ganz unverwechselbar von überwiegend einem Material beherrscht: Hanf. Dabei handelt es sich um die natürlichen Fasern der Cannabis-Pflanze, die die Künstlerin mit meist leuchtenden Farben färbt, in mehr oder weniger gegenständliche dreidimensionale Formen bringt und oft mit einem Kunststoff in der gewünschten Form härtet. Dieser Kunststoff aber bleibt unsichtbar, so dass das Material seinen optischen wie haptischen Charakter bewahrt, seine oft textile oder an Papier erinnernde Anmutung. read more

Fascination of vitality

Text by Hans-Peter Miksch

Ute Vauk-Ogawa’s works unite sensuality and rationalism, objective and subjective means of expression. Her installations of three-dimensional serial objects often bear traits of plant or animal like beings. While provoking faint mythological memories and a broad range of associative links, they combine a set of very clear and decided compositional elements. The fibre of hemp and different polymeric substances are frequently the material basis of the artist’s work, but she also uses wire, paper and pigments to create her fantastic creatures. Her inspiration often originates in her intensive relation towards nature and its phenomena, though in her recent works there is a shift towards a more abstract level of expression. read more

Faszination der Vitalität

Text von Hans-Peter Miksch

Das Sinnliche und das Vernünftige, das Objektive und das Subjektive gehen in den Arbeiten von Ute Vauk-Ogawa eine Verbindung ein. Ihre Raumgreifenden Installationen von tier- oder pflanzenähnlichen Wesenheiten haben eine assoziative remythologisierende Kraft, und zugleich gebieten sie über kompositorische Mittel, die zwingend sind und bleiben. Hanf und Kunststoff sind oftmals die Basis für die Gestaltung der Künstlerin, aber auch Eisen, Draht, Papier und Kunststoff werden verwendet, um fantastische Geschöpfe entstehen zu lassen. Die Imagination entzündet sich am Gegenüber kreatürlicher Formen, vornehmlich an Tieren und Pflanzen. Doch in neueren Werken steht die benennbare Analogie zur realen Welt im Hintergrund, es sind zunehmend Gedanken-Gespinnste, monumentalisierte Gebilde aus dem Mikrokosmos, oder Gestalt gewordene Wirkkräfte der Natur, die im Raum oder durch den Raum zu schweben scheinen. read more